Coaching
„While the greats master the body, the greatest master the mind.” (Lebron James)
Im sportpsychologischen Coaching geht es um drei Bereiche: Persönlichkeitsentwicklung, Leistungsoptimierung und mentale Stärke, deren Fundament die Entscheidung für Excellence bildet.
Persönlichkeitsentwicklung
- Im Zentrum meines sportpsychologischen Coachings steht deine individuelle und ganzheitliche Weiterentwicklung als Mensch. Das ist die Basis für eine optimale Leistungsentwicklung und -entfaltung im Sport, aber auch darüber hinaus.
Leistungsoptimierung
- Im Wettkampf kommt es darauf an, dass du unter Druck dein volles Leistungspotenzial ausschöpfst. Im sportpsychologischen Coaching erarbeiten wir individuelle Strategien, damit Höchstleistung und Erfolg wahrscheinlicher werden.
Mentale Stärke
- Mentale Stärke beinhaltet vor allem Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen, Fokussierung, Selbstkontrolle und einen unbedingten Willen zum Erfolg. Mentale Stärke können wir gemeinsam aufbauen und trainieren – mentale Stärke macht den Unterschied.
Sportpsychologie ist ein Gamechanger. Neben den vier Bausteinen der Entscheidung für Excellence (Moment, Akzeptanz, #dowhatmatters und mentales Gleichgewicht) gibt es vielfältige Themenfelder, die den sportlichen Kontext, aber auch den privaten Bereich betreffen können:
- Mentales Training
- Emotionskontrolle
- Aufmerksamkeitsregulation
- Selbstgespräche
- Selbstwirksamkeit
- Entscheidungsverhalten
- Umgang mit Druck
- Entspannung
- Aktivierung
- Kommunikation
- Wettkampfvor- und Nachbereitung
- Misserfolgsverarbeitung
- Mentale Stärke
- Zielsetzung
- ...
01 Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch stehen das gegenseitige Kennenlernen, deine Erwartungen und Wünsche im Vordergrund. Gegenseitig heißt: Nicht nur ich möchte dich als Mensch und Sportler kennenlernen, sondern auch du solltest etwas über meinen persönlichen Hintergrund und meine Vorgehensweise als Sportpsychologe erfahren. Erste Ideen und Ziele einer möglichen Zusammenarbeit besprechen wir in diesem Zug gemeinsam.
02 Analyse
In der daran anschließenden Analysephase wird der Status Quo – der Ist-Zustand – erhoben. Dies kann mittels weiteren persönlichen Gesprächen, Beobachtungen während Trainingseinheiten bzw. Wettkämpfen oder Fragebogen geschehen. Die Analyse hat gleichzeitig immer auch einen Interventionscharakter: Durch Fragen wirst du zum (Nach-)Denken angeregt, um deine Situation und dein Handeln besser zu verstehen.
03 Zielsetzung und Konzept
In dieser Phase besprechen wir die Ergebnisse der Analyse und vereinbaren Ziele. Gemeinsam erarbeiten wir anschließend ein für dich passendes individuelles Konzept inklusive sportpsychologischer Interventionen, um den gesetzten Zielen näher zu kommen bzw. diese zu erreichen. Die Interventionen sind dabei das Herzstück der sportpsychologischen Arbeit. Sie versuchen, durch planmäßiges und systematische Einwirken, unter Verwendung wissenschaftlich überprüfter Maßnahmen, die mentale Leistungsfähigkeit zu optimieren. Übergeordnetes Ziel aller sportpsychologischen Interventionen ist gleichwohl die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
04 Umsertzung und weitere Begleitung
In der Umsetzungsphase steht die persönliche Weiterentwicklung auch im Hinblick auf die Zielerreichung im Vordergrund. Zwar beginnt die Weiterentwicklung bereits mit dem Erstgespräch, in dieser Phase wird diese aber bewusst thematisiert und forciert. Am Ende des sportpsychologischen Coachingprozesses überprüfen wir, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden. Oftmals schließt sich daran eine weitere Begleitung bzw. längerfristige Zusammenarbeit an. Die Vielfalt der (sport)psychologischen Themen ist immens. Der Kopf ist eben bei jeder Handlung immer dabei.
Bereit für Weiterentwicklung?
Solltest du den Kalender nicht sehen, klick bitte hier.